Home

Entwicklung von Anwendungen im Umfeld medizinischer Dienstleistungen

Home

Medical Services

Entwicklung von Anwendungen im Umfeld medizinischer Dienstleistungen

bei einem mittelständischen Unternehmen
mit 500+ Mitarbeitern

Kundenbeschreibung

Der Kunde ist ein mittelständischer Dienstleister für Pflegedienste, Pflege zuhause, Altenheime, Case Manager sowie reisemedizinischer Dienstleistungen. Darüber hinaus ist der Kunde einer der führenden Assistance-Dienstleister im Bereich der Logistik von internationalen Patiententransporten.

 

Kundenanforderungen

Der Kunde wünschte die Entwicklung, Implementierung und Betrieb von mehreren, reisemedizinischen Lösungen. Dabei stand zunächst die Entwicklung eines umfangreichen, webbasierten Reiseinformations- und Beratungssystems für Allgemein- und Fachmediziner im Fokus.

Aufgrund des Erfolgs bei der Nutzung des Systems sowie hoher Nachfrage, wurde im Laufe der Projektumsetzung die Lösung zusätzlich für die Nutzung durch Privatpersonen angepasst und bereitgestellt.

In einem weiteren Folgeprojekt wurde zur Optimierung von Logistikprozessen bzgl. Patiententransporte und -rückführungen und damit verbundener Kosten prototypisch ein Lageinformationsmodul mit Anbindung bzw. Schnittstelle zum propritärer Organisations- und Prozessmanagementanwendung des Kunden, sowie weiterer, führender Assistance-Dienstleister (ADAC, DRK) entwickelt.

Die Entwicklung der Lösungen erfolgte in Kooperation mit dem Reisemedizinisches Zentrum am Bernhard-Nocht-Institut.

 

Technische Anforderungen 

Folgende, technische Anforderungen wurden gemeinsam mit dem Kunden definiert:

      • Sicherstellung des Legacy Browser Supports für höchste Kompatibilität (Funktion vs. Design)
      • Möglichkeit der einfachen Pflege bzw. Erweiterbarkeit der Informationen durch die Mitarbeiter des Kunden (u.a. Fachärzte, medizinisches Personal)
      • Entwicklung einer webbasierten Onlineanwendung mit Legacy Datenbankanbindung des Kunden sowie der Möglichkeit, weitere Lösungen von 3rd Party Dienstleister zukünftig anbinden zu können

 

Projektumsetzung

Im Rahmen des Projektes wurde zunächst die Priorität auf die Entwicklung eines webbasierten, reisemedizinischen Informationssystems (https://www.gesundes-reisen.eu/ ) mit integriertem ärztlichem Beratungssystem, gelegt.

Dabei soll für Kunden die Möglichkeit bestehen, allgemeine u. länderspezifische Reiseinformationen wie bspw. Sicherheitshinweise, Hygiene, Klimadaten und weitere Empfehlungen und Informationen abzurufen.

Diese Lösung beinhaltet darüber hinaus ein angeschlossenes, reisemedizinisches Beratungssystem wie folgt.

 

Reisemedizinisches Beratungssystem für Allgemein- und Fachmediziner

Das Reiseberatungssystem für Allgemein- und Fachmediziner, umfasst einen digitalisierten Fragebogen, mit dem eine strukturierte, geführte Beratung mit Ihren Patienten u. Patientinnen durchführen können.

Dies umfasst Fragen wie bspw.:

      • Welche Impfungen werden benötigt?
      • Welche generellen und spezifischen Reiseempfehlungen für Patienten u. Patientinnen (bspw. mit Vorerkrankungen) gibt es
      • Unterstützung bei den Reisevorbereitungen
      • Bei Bedarf: Initiierung / Unterstützung durch telefonische Beratung des Patienten u. Patientinnen

Die Lösung umfasste ein sicheres Chat-Systems für die Durchführung der medizinischen Online-Beratung.

Je nach Ergebnis des Beratungsgesprächs, kann ergänzend eine tropenmedizinische Fachkraft hinzugezogen werden um ggf. offene Fragen zu beantworten bzw. bei der Abgabe einer abschließenden Empfehlung für die Patienten u. Patientinnen zu unterstützen.

 

Reisemedizinisches Beratungssystem für Privatpersonen, Patienten u. Patientinnen

Aufgrund des eingangs erwähnten Erfolgs bei der Nutzung der Lösung, sowie hoher Nachfrage, wurde für Privatpersonen eine leicht reduzierte Version des reisemedizisches Beratungsystem entwickelt. Hier wurden weitestgehend die Funktionalitäten erhalten.

Nach Befüllung des Online-Fragebogens erhalten die Nutzer u. Nutzerinnen einen entsprechende Empfehlung in Form eines Reisegesundheitsbriefes. Aufgrund von Gründen des Haftungsausschlusses wurde diese Lösung mit einem entsprechenden Disclaimer Management ausgestattet sowie der Möglichkeit, die Lösung schnell u. einfach mit modularisierten Textbausteinen anzupassen bzw. zu erweitern.

Entwicklung Lageinformationsmodul zur Optimierung von Logistikprozessen

In einem weiteren Folgeprojekt wünschte der Kunde die Implementierung eines Lageinformationsmoduls zur Optimierung von Logistikprozesse im Rahmen des Patiententransports. Damit ist der Kunde in der Lage, für Patienten u. Patientinnen hochqualitative Serviceleistung zur Unterstützung im Unfall- bzw. Krankheitsfall anzubieten (bspw. Sicherstellung einer hohen Qualität bei der Patientenversorgung, schnelle und zielgerichtete Unterstützung im Bedarfsfall).

Des Weiteren erfolgt die Zusammenarbeit mit Versicherungsgesellschaften, um u.a. Logistikkosten bspw. für Rückführung von Patienten u. Patientinnen zu minimieren bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit und Qualität.

Darüber hinaus ist die Kooperation mit weiteren Assistance Dienstleistern (inkl. Nutzung bzw. Anbindung an das Lageinformationsmodul) geplant.

 

Ausgangssituation & Prozessbeschreibung

Der Kunde betreibt ein Callcenter bzw. Organisationszentrale, in dem internationales, medizinisch-pharmazeutisch geschultes Personal sowie Fachärzte und Gesundheitsexperten zusammenarbeiten und im Bedarfsfall Patienten u. Patientinnen für Koordinierungs- und Beratungsleistungen zur Verfügung stehen.

Beispiel

Ein Urlaubsreisender erleidet einen Unfall und wird mit einem Beinbruch in ein örtliches Krankenhaus im Ausland eingeliefert. In diesem Fall kontaktieren die lokal ansässigen Ärzte das Callcenter / Organisationszentrale.

Die Kommunikation erfolgt mit einem geschulten Experten in der Muttersprache des Arztes im Ausland, um bspw. die Vorgehensweise bei der geplanten Behandlung, etc. zu klären. Parallel wird im Hintergrund ein Rücktransport in das Heimatland des Patienten geplant oder, im Falle eingeschränkter Transportfähigkeit, in ein spezifisches Fachkrankenhaus vor Ort.

Durch die zentrale Erfassung von Patientendaten (inkl. Aufenthaltsort) können darüber hinaus u.a. Transporte zusammengelegt werden (bspw. der wirtschaftliche Rücktransport von mehreren Patienten u. Patientinnen mit einem medizinischen Spezialtransportflugzeug).

 

Projektumsetzung

Zur Umsetzung des Lageinformationssystems wurde ein entsprechendes Modul mit Anbindung bzw. Schnittstelle zur bestehenden, proprietären Organisations- u. Prozessmanagementanwendung des Kunden entwickelt.

Hierzu wurde eine Weltkarte grafisch dargestellt, in dem sämtliche Fälle (inkl. Unterscheidung der Fallarten und möglicher Transportart (Land, Wasser, Luft)) verzeichnet sind. Damit war es möglich, bspw. Aufenthaltsorte von Patienten u. Patientinnen visuell nachzuverfolgen und ggf. Transportanforderungen zu bündeln und damit kosteneffizient Transporte abzuwickeln (insb. intensivmedizinische Transporte).

Zur Erweiterung des Systems wurde prototypisch ein Ausschreibungssystem zur Beauftragung von Transportsubunternehmern entwickelt, mit dem u.a. die Beauftragung (inkl. Auftragsdaten) sowie Abwicklung voll digitalisiert wurde.

Zur Nutzung der des Lageinformationssystems wurde ebenfalls eine Schnittstelle für die Kooperation mit dem DRK und ADAC entwickelt. Der Zugriff erfolgte dabei auf anonymisierte Patientendaten (nur Zugriff auf bspw. Art der Verletzung, Fallzeitpunkt, etc.).

 

Weitere Informationen

Falls ihr Fragen zu dem durchgeführten Projekt habt oder weitere Informationen wünscht, stehen wir euch gerne zur Verfügung.

Euer LEMONSGATE Team